Grenzenlose (Un-)Ordnungen – Mobilität und Grenzen im Wandel?
mit Shalini Randeria in der Reihe Berliner Korrespondenzen (mit englischer Version), Berlin 2019.
Tempelhof. Das Feld. Die Stadt als Aktionsraum. Berlin 2014. Hg. mit Carolin Genz.
(>
pdf)
Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse
im Südkaukasus. Berliner Blätter Sonderheft 59/2012. Hg. mit Melanie
Krebs und Madlen Pilz.
Urban Spaces after Socialism. Ethnographies of Public
Spaces in Eurasian Cities. Frankfurt/New York 2011. Ed. with Tsypylma
Darieva and Melanie Krebs.
Horizonte
ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme.
Hg. mit Ina Dietzsch, Leonore Scholze-Irrlitz. Köln, Weimar,
Wien 2009.
Wissensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte
(Heft 4/2008, 34. Jg., Geschichte und Gesellschaft). Hefthg.
Representations on the Margins of Europe. Politics
and Identities in the Baltic and South Caucasian States.
Hg. mit Tsypylma Darieva. Frankfurt/M., New York 2007.
(>
pdf deutsch / >pdf
englisch)
Alltagswelt Universität (Jahrbuch für Universitätsgeschichte
10).
Gastherausgeber mit Marie-Luise Bott. Stuttgart 2007.
Wolfgang Steinitz. Ich hatte unwahrscheinliches Glück.
Hg. mit Klaus Steinitz. Berlin 2006.
Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler
Hermann Bausinger im Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König,
Dieter Langewiesche, Bernhard Tschofen. Wien u.s.w. 2006.
Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen.
Hg. mit Beate Binder u.a. Münster 2005.
Die Überwindung
der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne
(Reihe: Europ. Geschichte, Fischer), Frankfurt/M. 2004.
Inszenierung
des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten
am Ende des 20. Jahrhunderts (Band 7, Alltag & Kultur).
Hg. mit Beate Binder und Peter Niedermüller. Köln, Weimar, Wien
2001.
Schund
und Schönheit. Populäre Kultur um 1900 (Band 8, Alltag & Kultur).
Hg. mit Kaspar Maase. Köln, Weimar, Wien 2001.
Einführung in die
Europäische Ethnologie. München 1999 (4. Aufl. 2012).
Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und
20. Jahrhundert. (Band 5 der "Enzyklopädie deutscher Geschichte")
München 1990.
Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft. Studien
zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit.
Frankfurt/New York 1988.
"Da ist nirgends nichts gewesen außer hier". Das "rote
Mössingen" im Generalstreik gegen Hitler. Berlin 1982. Mit Hans-Joachim
Althaus u. a.
Dörfliches Überleben. Zur Geschichte materieller und
sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und frühen
20. Jahrhundert. Tübingen 1982.
Mit Carola Lipp.
Nehren – eine Dorfchronik der Spätaufklärung von F.
A. Köhler. Tübingen 1981.
Mit Carola Lipp, Eckart Frahm.
1848 – Provinz und Revolution. Kultureller Wandel und
soziale Bewegung im Königreich Württemberg. Tübingen 1979. Mit Carola
Lipp.
Friedrich August Köhler – Eine Alb-Reise im Jahre 1790.
Ein Lesebuch zur historischen Landschaft der Schwäbischen Alb. Tübingen
1978, 2. Aufl. 1979, Neuausgabe Moos 1984. Mit Eckart Frahm, Carola
Lipp.
|