2021
Integration derGesellschaft: Die zentrale Agenda der Moderne
– ein Essay, in:
Arnim Regenbogen / Elk Franke / Reinhold Mokrosch (Hg.): Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen?, Göttingen 2021, S. 79–85.
Bürgerschaftlicher Dialog statt Klientelpolitik, in: Niejahr, Elisabeth / Nocko, Grzegorz (Hg.): Demokratieverstärker, Frankfurt/M, S. 235–245.
Between Cultural Heritage and Looted Art. European Museums in Turbulent Times, in: Edenheiser, Iris / Tietmeyer, Elisabeth / Boersma, Susanne (Eds.): What's missing? Collecting an Exhibiting Europe, Berlin 2021
2020
Welches Wir? Gesellschaft als Integrationsprozeß, in: Spieker, Michael / Hofmann, Christian (Hrsg.): Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Baden-Baden 2020, S. 233–246.
Öffentliches Leben im Quartier – oder: Die Späti-Moderne
in: Berding, Nina/ Bukow, Wolf-Dietrich (Hg.): Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Springer, Wiesbaden 2020, S. 151–162.
2019
Beheimatung in der Migrationsgesellschaft?
in: Berliner Debatte Initial 30 (2019) 3, S. 66–74
Es ist Zeit, das Klima unserer Demokratie zu schützen
Der Tagesspiegel, 28.11.2019, mit Helga Trüpel
Orte des Terrors, Orte des Mitgefühls
Deutschlandfunk Kultur, 15.10.2019
Verteidigt die Freiheit der Städte!
Deutschlandfunk Kultur, 02.04.2019
Mein Körper – mein Ich?
Deutschlandfunk Kultur, 14.01.2019
2018
Die unendliche Heimat? (Sonsuz Anayurt mu?)
in: PoliTeknik, Ausgabe 20, 2018
Wozu brauchen wir noch Brauchtum?
Deutschlandfunk Kultur, 24.09.2018
Die neuen Flaneure von heute
Deutschlandfunk Kultur, 20.08.2018
Die unendliche Heimat?
in: www.philosophie.ch,
18.01.2018
2017
Die Stadt, ein großes Selfie? Urbanität zwischen Beute und Bühne, in: APuZ 48/2017,
S. 19–24.
Tabu: Zur kulturellen Ambivalenz von Konvention und Konflikt. Ethnologisch-Episodisches von Gattenmord bis Erdogan, in: Tauscher, Markus (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen, Münster 2017,
S. 145–156.
„Zufluchtsstädte“? Für offene urbane Gesellschaften!, in: PoliTeknik, Ausgabe 18, 2017
Städte brauchen das Land. Das Land muss als Alternative zur Stadt erhalten werden, in: Der Tagesspiegel, 17.2.2017
2016
Wahlverwandtschaften? Alte Zugehörigkeiten und neue Zuordnungen in Europa, in: Horatschek, Anna Margaretha/ Pistor-Hatam, Anja (Hg.): Identitäten im Prozess. Region, Nation, Staat, Individuum, Hamburg 2016, S. 137-149.
Aushandlungen. Der öffentliche Raum als Bühne, in: der architekt 6/2016, S. 18–22.
(Artikel lesen)
Mehr Partizipation wagen – für ein Berlin-Bündnis von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft, in: Berliner Morgenpost, Der Hauptstadtbrief, 4.11.2016.
(Artikel lesen)
Vom Atem der Stadtgesellschaft, in: Zusammenleben in der Stadt. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9/2016, S. 32–35.
Vom Wissen der Städte: Urbane Räume als Labore der Zivilgesellschaft, in: Kaschuba, Wolfgang/ Kleinen, Dominik/ Kühn, Cornelia: Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berliner Blätter, Heft 69/2015. Berlin 2015: 13–29.
Gastarbeiter und Flüchtlinge: Die alten und die neuen „Neuen Deutschen“?, in: PoliTeknik, Ausgabe 10. (Artikel lesen)
2015
Lili Marleen in Shenzhen – oder: Kulturalismus als globales Repräsentationsparadigma, in: Schneider, Ingo/ Sexl, Martin (Hg.): Das Unbehagen der Kultur, Hamburg 2015, S. 111-142.
„The Jewish Quarter“ and „Kosher Light“: On the „Migrantisation“ of Jewish Urban Space, in: Gromova, Alina/ Heinert, Felix/ Voigt, Sebastian (Hg.): Jewish and Non-Jewish Spaced in the Urban Context, Berlin 2015, S. 293-302.
Wandel als Erbe? Urbane Tradition als „paradoxe“ Kategorie, in: Bundesamt für Kultur Schweizerische Akademie der Geitest- und Sozialwissenschaften (Hg.): Lebendige Traditionen in der urbanen Gesellschaft. Tagungspublikation u.a. mit der Deutschen UNESCO-Kommission, Fribourg 2015. S. 54-61.
Urbane Identitäten – oder: Stadtkultur als Vogel Phoenix, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung (1/2015), Berlin 2015, S. 2-6. (Artikel lesen)
2014
Wahlverwandtschaften? Alte Zugehörigkeiten und neue Zuordnungen in Europa, in: Konferenzband „Identitäten im Prozess“, Hamburg, erscheint 2015.
Der/Neues vom Knipser, in: Stefan Krankenhagen u.a. (Hg.): Über Fußball, erscheint 2015.
Aufgeklärter Kolonialismus: eine heilbare Schizophrenie?, in: Berliner Blätter, erscheint 2015.
„Die rechten Proteste im Berliner Osten zeugen von Trotz“, Interview in: Berliner Zeitung vom 07.12.2014. (Interview lesen)
„Vom wärmenden Iglu in der Polarzone“. Ein Gespräch über West-Berlin, in: Zeitschrift des Zentrums für Zeithistorische Forschung (Heft 2/2014), Potsdam 2014, S.264-271. (Artikel lesen) (s.a.: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2014/id=5101)
Phoenix sucht ein neues „Wir“, in: Berliner Zeitung vom 17.10.2014 (Artikel lesen)
What Cities Know About: Urban Spaces as Civic Labs, in: IBA_SUMMIT, knowledge / based / urbanism. International Academy & Summit, Heidelberg 2014, S.35-40.
Reading the European City: Urban Ethnology in and of Berlin, in: Klaus Schriewer; Salvador Cayuela Sánchez (Eds.): Anthropological Perspectives: Tools for the Analysis for European Society, Murcia 2014, S. 94-137. (Dort auch in spanischer Übersetzung)
Tabu: Wissen als Verschweigen? Ethnologische Annäherungen, in: R. Singer u.a. (Hg.): Tabu. Beijing, erscheint 2015.
Vom Wissen der Städte: Urbane Räume als Labore der Zivilgesellschaft, in: Berliner Blätter, erscheint 2015.
Kampfzone Stadtmitte: Wem gehört die City?, in: Johann Jessen (Hg.): Altstadt für Alle? Urbanität als Zumutung, Zeitschrift FORUM Stadt (4/2014), Esslingen 2014, S.357-376. (Artikel lesen)
Neue Urbanität: Traumhaft oder Traumatisch?, in: db deutsche bauzeitung, Zeitschrift für Architekten und Bauingenieure: Stadtquartiere, 148. Jg., 7.-8.2014, S. 3.
Nation, in: Ezli, Özkan/ Staupe, Gisela (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Konstanz 2014, S. 187-189.
Kolonialismus im Humboldt Forum?, in: Berliner Zeitung vom 5.1.2014 (Artikel lesen)
2013
Nation, englische Übersetzung in: TRANSIT, 9(1) 2013 http://escholarship.org/uc/item/2k2574pc
In Berlin trennt man sich anders als auf dem Dorf, in: Berliner Morgenpost vom 19.12.2013. (Interview lesen)
Berlin ist die Sammelstelle der Stämme. Zwischen Folklore und politischer Strategie: In der Hauptstadt gewinnen regionale Identitäten wieder an Bedeutung, in: Der Tagesspiegel vom 15.12.2013. (Artikel lesen)
Repräsentation im öffentlichen Raum, Wiederabdruck in: Common. Journal für Kunst & Öffentlichkeit 02(2013) KONJUNKTUR UND KRISE? Zur gegenwärtigen Situation von Kunst und Öffentlichkeit. (Artikel lesen)
Berliner Diskussion (2001). Perspektiven Europäischer Ethnologie – Versuch einer
Zwischenbilanz (Japanische Übersetzung v. Shin Kono), in: Civilisation 21,
Nr. 30(2013).
„Turns“ und „Tunes“: Zur Historizität ethnologischen Wissens, in: Zeitschrift für
Volkskunde, Heft 1(2013), 109. Jg., S. 1-27. (Artikel lesen)
Vom Tahrir-Platz in Kairo zum Hermannplatz in Berlin: Urbane Räume als „Claims“ und „Commons“? Raumanthropologische Betrachtungen, in: Bertuzzo, Eilza/ Gantner, Eszter/ Niewöhner, Jörg/ Oevermann, Heike (Hg.): Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen. Unterdrücken. Unterhalten. Unterwandern, Berlin usw. 2013, S. 20-56. (Artikel lesen)
Urbane Kulturtransfers: Globale Stile, mediale Bühnen, lokale Räume, in: Gantner, Eszter B./ Varga, Péter (Hg.): Transfer – Interdisziplinär! Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers, Frankfurt/M. 2013, S. 211-234. (Artikel lesen)
Die East Side Gallery ist ein moralisches Projekt, in: Zeit Online vom 19.03.2013. (Artikel lesen)
Vorwort, in: Joliba Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. (Hg.): Menschen, Orte, Themen. Zur Geschichte und Kultur der Afrikanischen Diaspora in Berlin, Berlin 2013, S. 4-5.
2012
Einführung zum Kulturbegriff und dessen heterogene
Bedeutung, in: Kugler, Lieselotte/ Isenbort, Gregor (Hg.): Glücksfälle
– Störfälle. Facetten interkultureller Kommunikation, Berlin 2012,
S. 19-33.
Reflexion und Intervention. Zum Ethos volkskundlich-ethnologischer
Forschung, in: Braun, Karl/ Dieterich, Claus-Marco/ Schönholz, Christian
(Hg.): Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion,
Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg, Marburg 2012,
S. 101-120.
Berlin Street Life: Scenes and Scenarios, in: Brantz,
Dorothee/ Disko, Sasha, Wagner-Kyora, Georg (Eds.): Thick Space.
Approaches to Metropolitanism, Bielefeld 2012, S. 239-256. (Artikel lesen)
Laborraum Hauptstadt. Identitätspolitik und Zivilgesellschaft
im Südkaukasus, in: Kaschuba, Wolfgang/ Krebs, Melanie/ Pilz, Madlen
(Hg.): Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse im
Südkaukasus. Berliner Blätter Sonderheft 59/2012, S. 7-16. Mit Madlen
Pilz.
Berliner und Urberliner: Zur Tribalisierung des Urbanen,
in: Nentwig, Franziska/ Bartmann, Dominik (Hg.): BERLIN_macher.
775 Portraits – ein Netzwerk, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bielefeld/Berlin
2012, S. 158-167.
top
2011
Be-wohnte Dinge, in: Hartmann, Andreas [u.a.] (Hg.):
Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln.
Festschrift für Ruth-Elisabeth Mohrmann, Münster 2011, S. 308-316.
Wem gehört die Stadt? Für eine Re-Politisierung der
Stadtgeschichte, in: Gemmeke, Claudia/ Nentwig, Franziska (Hg.):
Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Berlin
2011, S. 17-25. (Artikel lesen)
Stadt „ist“ Migration: Überlegungen zur „Berliner Route“,
in: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hg.):
Stadt ist Migration. Die Berliner Route der Migration – Grundlagen,
Kommentare, Skizzen, Berlin 2011, S. 27-31.
Unsere-Faller-Moderne. Kleines Musée sentimentale von
A bis Z, in: motiv: architektur. 15. Schwerpunktausstellung im Künstlerverein
Walkmühle, 12. August bis 11 September 2011, S. 74-81.
Das Museum als stiller Teilhaber? Überlegungen zum
musealen Repräsentationsmodus, in: Mitteilungsblatt des Museumsverbandes
für Niedersachsen und Bremen e.V. 72(2011), S. 14-28. (Artikel lesen)
Urbanisierung, in: Kreff, Fernand/ Knoll, Eva-Maria/
Gingrich, Andre (Hg.): Lexikon der Globalisierung, Bielefeld 2011,
S. 405-407. (Artikel lesen)
What does Folklore Mean Today?, translated by Peng
Mu, in: Folklore Studies, 2011(2), S. 41-51.
top
2010
Europa und die Globalisierung. Neue Herausforderungen
für die Europäische Ethnologie, Vortrag in Seoul, 12.12.2008, japanische
Übersetzung von Shin Kono, in: Journal of International Affairs
Vol. 135 (2010), S. 75-93.
Iconic Remembering and Religious Icons: Fundamentalist
Strategies in European Memory Politics?, in: Stråth, Bo/ Pakier,
Gosia (Eds.): A European Memory? Contested Histories and Politics
of Remembrance, Oxford 2010, S. 64-75. (>
pdf)
Offene Städte!, in: Grosch, Nils/ Zinn-Thomas, Sabine
(Hg.): Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays
für Max Matter, Münster 2010, S. 23-35.
Images and Imaginations: Urban Ethnology in Berlin,
Germany, translated by An Deming, in: Folklore Studies Vol. 94 (2/2010),
S. 5-15.
From National to Global: European Identities on the
Move?, translated by Yang Lihui, in: Folklore Studies Vol. 95 (3/2010),
S. 5-15.
Europäische Kulturprofile?, in: Städte und Regionen.
Ihr kultureller Auftrag für Europa und seine Umsetzung. Ein Leitfaden.
Initiative „Europa eine Seele geben“, S. 43-48.
Europäisches Kulturerbe, in: ebd., S. 133-137.
Verlorene Bürgerlichkeiten?, in: Fenske, Michaela (Hg.):
Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen
in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp, Berlin
2010, S. 81-96.
Rasende Zeiten? Das Tempo, Lebensräume und das Leben,
in: betonprisma 90(2010): Geschwindigkeit.
Das „Denkmalprinzip“. Ethnologische Beobachtungen einer
modernen Tradition, in: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege
und Archäologisches Landesmuseum (Hg.): Bildung und Denkmalpflege,
Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg,
Band 12, Worms 2010, S. 44-48.
Cultural Heritage in Europe? or the Myth of Authentic,
translated by Yang Lihui, in: Folklore Studies, 2010(4), S. 5-16.
top
2009
Nowhere-lands and Residences. Recodifying Public Space
in Berlin, in: Laborde, Denis (dir.): Désirs D'Histoire. Politique,
mémoire, identité, Paris: L'Harmattan 2009, S. 33-40.
Hausbau als Leben, in: LOUIS – Licht Leben Architektur
2/2009, S. 8-11.
Europäischer Verkehrsraum nach 1989 - die Epoche der
zweiten Globalisierung, in: Roth, Ralf/ Schlögel, Karl (Hg.): Neue
Wege in ein neues Europa: Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert,
Frankfurt/M. 2009, S. 175-196.
Humboldt-Forum: Europa und der Rest der Welt?, in:
Flierl, Thomas/ Parzinger, Hermann (Hg.): Humboldt Forum. Das Projekt,
Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 144-146.
Städte: Kulturelle Welt-Räume?, in: Bundesministerium
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: 3. Bundeskongress Nationale
Stadtentwicklungspolitik, am 25.06.2009 in Essen, Zeche Zollverein
XII, Dokumentation, S. 22-24.
Urbane Lebenswelten als kulturelle und politische Zukunftslabore,
in: Bundeszentrale für politische Bildung: Dokumentation: Klausurtagung
2020: Perspektiven der politischen Bildung Cadenabbia, Villa la
Collina 5. – 8. November 2009, Bonn 2010, S. 38-42.
top
2008
Europäisierung als kulturalistisches Projekt? Ethnologische
Betrachtungen, in: Hans Joas/ Friedrich Jaeger (Hg.): Europa im
Spiegel der Kulturwissenschaften. Reihe: Denkart Europa. Schriften
zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 7, Baden-Baden:
Nomos 2008, S. 204-225.
Cultural Heritage in Europe: Ethnologists' Uses of
the Authentic, in: Anthropological Yearbook of European Cultures,
Volume 17(2008) No. 2, S. 34-46.
Europäische EthnologInnen: PfadfinderInnen im Wissensmarkt?,
in.: Goschler, Constantin/ Fohrmann, Jürgen/ Welzer, Harald/ Zwick,
Markus (Hg.): Arts and Figures. GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf,
Göttingen: Wallstein Verlag 2008, S. 155-163.
Dinge in Bewegung. Über Bildkonsum, in: Matthias Bruhn/
Kai-Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen
Künsten und Medien. Bielefeld 2008, S. 55-65.
Deutsche Wir-Bilder nach 1945: Ethnischer Patriotismus
als kollektives Gedächtnis?, in: Jörg Baberowski/ Hartmut Kaelble/
Jürgen Schriewer (Hg.): Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentation
sozialer Ordnungen im Wandel. Frankfurt/New York 2008, S. 295-329. (>
pdf)
top
2007
Ethnologie und Erinnerungen an Gewalt
Wolfgang Kaschuba im Interview mit Tsypylma Darieva und Ingrid Oswald,
in: Debatte 2007. (>
pdf)
Das Einfamilienhaus: Zwischen Traum und Trauma? in:
archithese 2007, S. 18-21.
(>
pdf)
Ethnische Parallelgesellschaften? Zur kulturellen Konstruktion
des Fremden in der europäischen Migration, in: Zeitschrift
für Volkskunde 103 (2007), S. 65-85. (>pdf)
„Bilder vom Volk” – Ressourcen und Karrieren, in: Sibylla
Nikolow/ Arne Schirrmacher (Hg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit
als Ressourcen füreinander. Studien zur Wissenschaftsgeschichte
im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2007, S. 217-224.
Wie Fremde gemacht werden, in: Der Tagesspiegel, 14.01.2007
(>
pdf)
Ernst Moritz Arndt: (M)Ein Volksfreund?, in: Bernd Jürgen
Warneken (Hg.): Volksfreunde 2007, S. 33-41.
Old and New Europe: Representations, Imaginations,
Stagings, in: Tsypylma Darieva/ Wolfgang Kaschuba (Hg.): Representations
on the Margins of Europe. Politics and Identities in the Baltic
and South Caucasian States (SFB-Sammelband). Frankfurt a.M. 2007,
S. 25-42.
top
2006
Die Zivilgesellschaft als Ressource!, in: Pro
Ruhrgebiet e.V.: „Bericht aus der Zukunft des Ruhrgebiets: Das Jahr
2031“. Bottrop 2006, S. 25-28.
Ethnic Division and Urban Staging: Metropolis goes
ethnic? Konferenzbeitrag New York Oktober 2006. (>
pdf)
Mythos Europa: Regionale Identitäten als kulturelle
Ressource, in: Klaus Kufeld (Hg.): Europa – Mythos und Heimat, future:
lab – Zukunftssymposium 2006, München 2006, S. 100-111
Ethnology as Dialogue? (russ. Übersetzung) In: Ab Imperio
– Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet
Space, Kazan / Russia 2006, S. 61-66.
Nowhere-lands and Residences: Recodifying Public Space
in Berlin, in: Günter Lenz et al. (Hg.): Toward a New Metropolitanism,
Heidelberg 2006, S. 235-242.
top
2005
Politics of Identity: The Armenian Case, in: A. Voskanian
(Hg.): Armenia on the way to Europe. Identitas 2. Jerevan 2005, S. 413-420.
Crystal Diva – Neues von der Nuckelkultur, in: Gabriela
Muri/ Cornelia Renggli/ Gisela Unterweger (Hg.): Die Alltagsküche.
Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Festschrift zum 60.
Geburtstag von Ueli Gyr. Zürich 2005, S. 43-46.
Identität und Differenz. Ein europäisches
Spiel, in: Rüdiger Hohls u.a. (Hg.): Europa und die Europäer.
Stuttgart 2005, S. 189-193.
Wandel der Stadtkulturen: Wechselnde Identitäten –
schwindelndes Engagement?, in: Elisabeth Kremer für das IBA-Büro
(Hg.): Die anderen Städte. IBA Stadtumbau 2010. Berlin 2005, S.
116-131.
Gedächtnislandschaften und Generationen, in: Petra
Fank und Stefan Hördler (Hg.): Der Nationalsozialismus im Spiegel
des öffentlichen Gedächtnisses. Berlin 2005,
S. 183-186.
Urbane Identität: Einheit der Widersprüche?, in:
Vittorio Magnago Lampugnani (Hg.): Urbanität und Identität zeitgenössischer
europäischer Städte. Ludwigsburg 2005,
S. 8-28.
Warum sind Deutsche ‚deutsch' und Türken ‚türkisch',
in: Humboldt-Kinder-Uni 1, Berlin 2005, S. 58-69.
top
2004
Fünf Jahre Museum Europäischer Kulturen. Ansichten
einer zweiten Kindheit, in: Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz,
Band 40, Berlin 2004, S. 349 - 357.
La civilisation comme dynamique auto-réflexive, in:
Sophie Chevalier/Jean-Marie Privat (Hg.): Norbert Elias et l'anthropologie,
Paris 2004, S. 65-68.
Ost-Identitäten. Berliner Inszenierungen, in: M. Ottersbach,
E. Yidiz (Hg.): Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Festschrift
zum 60. Geburtstag für Wolf-Dietrich Bukow, LIT-Verlag Münster 2004,
S. 61-68.
Straßenleben. Szenen und Szenarien, in: Der Fotograf
Willy Römer 1886-1979. Auf den Straßen von Berlin. Red. Kerbs, Hallen,
Ketzscher, Berlin 2004, S. 227-244.
Repräsentationen im öffentlichen Raum, in: H. Nagler,
R. Rambow, U. Sturm (Hg.): Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung.
Leue, Berlin 2004, S. 40-48.
Rhein-Neckar-Visionen - oder das Problem der Identität,
in: Klaus Kuhfeld (Hg.): future: lab. Ludwigshafen 2004, S. 157-164.
Öffentliche Kultur - Kommunikation, Deutung und Bedeutung
in: F. Jaeger und B. Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften,
Band 1, Stuttgart 2004, S. 128-138.
L'identité comme difference. L'allemand comme le non-francais
chez Herder, Jahn et Arndt, in : Revue germanique internationale
21, Paris 2004, S. 183-195.
top
2003
Dabarties istorizavimas? Praeities konstravimas ir
dekonstravimas, in: Lietuvos Ethnologija, Studies in Social Anthropology
and Ethnology. Lithuanian Institute of History 3(12) 2003, S. 11-30.
Splitter, Facetten, Erinnerungen: Versuch einer subjektiven
Bestandsaufnahme,
in: Berliner Blätter, Heft 31, Berlin 2003, S. 15-25.
Anmerkungen zum Gesellschaftsvergleich aus ethnologischer
Perspektive, in: Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hg.): Vergleich
und Transfer. Frankfurt 2003, S. 341-350.
Volkskultur, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft
Bd. 3, Berlin/New York 2003, S. 791-794.
Volkskunde/Europäische Ethnologie, in: Florian Keisinger
u.a. (Hg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für
eine überfällige Debatte. Frankfurt am Main 2003, S. 151-160.
Repräsentation im öffentlichen Raum, in: Heft 1/03
der Internetzeitschrift Wolkenkuckucksheim (www.cloud-cockoo.net).
top
2002
La nuova Germania alla ricerca di un'identà, in: il
Mulino 6/2002, S. 1068-1077.
Erinnerungspolitik im Nachkriegsdeutschland? Eine Erinnerung,
in: Manfred Hettling
u.a. (Hg.): Figuren und Strukturen: historische
Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag. München 2002, S. 81-98.
Berlin, Berlin! In: Der Tagesspiegel, 12.10.2002
top
2001
Kulturelle Globalisierung: Über die Toleranz in der
"multikulturellen Gesellschaft",
in: Mathias Fechter (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Wissensgesellschaft.
Globalisierung. Essen 2001, S. 79-88.
Nation und Emotion. Europäische Befindlichkeiten, in:
LIETUVIU ATGIMITMO ISTORIJOS STUDIJOS 17, Alvydas Nikzentaitis (Hg.):
Nation und Emotion. Vilnius 2001. S. 15-28.
Memoria collettiva e identità nazionale nella Germania
postbellica: le strategie politiche e simboliche di rilegittimazione, in: Giovanni Miccoli u. a. (Hg.): La grande cesura. La memoria della
guerra e della resistenza nelle vita europea del dopoguerra. Bologna
2001, S. 357-382.
Menschen-Landschaften: Kultur als zentrale Identitätsdimension, in: Ute Canaris, Jörn Rüsen (Hg.): Kultur in Nordrhein-Westfalen,
Stuttgart 2001, S. 18-28.
A Dilemma of the Twentieth Century's Ethnology: "Culture"
- a Concept or Slogan? (Russische Übersetzung), in: Ab Imperio,
Kazan 2001, S. 43-95.
Geschichtspolitik und Identitätspolitik. Nationale
und ethnische Diskurse im Vergleich, in: Beate Binder, Wolfgang
Kaschuba, Peter Niedermüller (Hg.) Alltag & Kultur, Band 7. Köln
2001, S. 19-42.
Das Geld und die Kulturwissenschaften, in: Studien
& Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen,
Heft 22. Tübingen 2001, S. 109-116.
Von der "Bürgerstadt" zum symbolischen Ort. Ethnologische
Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: Werner Rietdorf (Hg.), Auslaufmodell
Europäische Stadt? Berlin 2001, S. 95-102.
New Economy - Leitkultur - Lebenswissenschaften: Die
Europäische Ethnologie und die Politik der Identitäten, in: Kuckuck.
Frankfurt a. M. 2001. S. 26-31.
top
2000
Foundation Myths, in: Bo Straht (Hg.): Reflections
on Europe and the Nation. London 2000, S. 217-226.
Wir Europäer? - Vom Werden und Wandel europäischer
Identität, in: Kempenhausener Notizen, Heft 16. München 2000, S.
4-9.
Zwischen Niemandsland und Residenz: Die Neukodierung
öffentlichen Raumes in Berlin, in: SRL-Mitteilungen für Stadt-,
Regional- und Landesplanung, Heft 3. Berlin 2000, S. 5-7.
Volkskundliche Wissenschaftskultur und Moderne. Zum
gesellschaftlichen Status ethnographischen Wissens, in: Volkskultur
und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift
für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Hg. vom Institut
für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Wien 2000, S. 105-122.
Im neuen Jahrtausend: Quelle sera la responsabilité
politique de l'ethnologie dans le nouveau millénaire?, in: Ethnologie
francaise XXX 2000, S. 73-82.
Folklore and Culturalism, in: Journal of Folklore Research
1999. Foundation Myths, in: Bo Straht (Hg.): Reflections on Europe
and the Nation. London 2000.
top
1999
Netzwerk der Volkskunde. Ideen und Wege. Wendezeiten
und Zeitenwende, intellektuelle Passagerituale, in: Festgabe für
Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag. Hg. Franz Grieshofer und
Margot Schindler, Wien 1999, S. 511-519.
top
1998
"Geschichtspolitik": Zur Aktualität nationaler Identitätsdiskurse
in europäischen Gesellschaften, in: Hartmut Kaelble/ Jürgen Schriewer
(Hg.): Gesellschaften im Vergleich. Berlin 1998, S. 465-508.
Nation und Emotion. Europäische Befindlichkeiten, in:
Ethnologia Europaea 28(1998), S. 101-110.
Kulturalismus – oder Gesellschaft als ästhetische Veranstaltung?,
in: Ästhetik & Kommunikation 100 (1998), S. 93-97.
Gli sprecchi ciechi dei tedeschi. Memoria collettiva
e identità nazionale nella Germania del dopoguerra, in: Intersezioni
2/1998, S. 311-330.
1848/49: Horizonte politischer Kultur, in: Wolfgang
Hardtwig (Hg.): Revolution in Deutschland und Europa 1848/49. Göttingen
1998, S. 56-78.
top
1997
Field Work and the Representation of Ethnology, in:
Anthropological Journal on European Cultures 6 (1997), S. 123-127.
Identité, alterité et mythe ethnique, in: Ethnologie
francaise XXVII (1997), S. 499-515.
Les Allemands - des étrangers les und pour les autres,
in: Daniel Fabre (Hg.): L'Europe entre cultures et nations. Paris
1996, S. 269-282.
Die Europäische Ethnologie und der Raum der Geschichte,
in: Berliner Blätter Nr. 13/14 (1997), S . 4- 22.
top
1996
Historizing the present? Construction and Deconstruction
of the Past, in: Ethnologia Europaea 26:2 (1996), S. 123-135.
Wiedergewinnung der Gemeinschaft: Ethnisierung als
Identitätsstrategie, in: Klaus Beitl/Olaf Bockhorn (Hg.): Ethnologia
Europaea. SIEF. Wien 1994. Veröff. des Instituts für Volkskunde
der Universität Wien. Band 16/II. Wien 1996, S. 123-142 (Abdruck
in: Histoire & Anthropologie 17 (1998), S. 31-37.
top
1995
Die Nation als Körper. Zur symbolischen Konstruktion
"nationaler Alltagswelt, in: Etienne Francois et al. (Hg.): Nation
und Emotion. Berlin 1995, S. 291-299.
Kulturalismus: Kultur statt Gesellschaft?, in: Geschichte
und Gesellschaft 21 (1995), S. 80-95.
top
1994
Everyday Culture, in: What is Europe? Aspects of European
Cultural Diversity. Hg.: The Open University. London 1994, S. 189-264.
Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen
Diskurs, in: Berliner Journal für Soziologie 2/1994, S. 179-192
(auch in: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 27-46; in ungarischer
Übersetzung in: replika 15/16 (1994), S. 263-277).
1900: Kaiserreich, Arbeiterkultur und die Moderne, in: Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift
für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag. Hg. von Jürgen Kocka et
al. München usw. 1994, S. 71-92.
Kunst als symbolisches Kapital. Kunstvereine und Kunstideale
um 1800 oder: Vom realen Nutzen idealer Bilder, in: Peter Gerlach
(Hg.): Vom realen Nutzen idealer Bilder. Kunstmarkt und Kunstvereine.
Aachen 1994, S. 9-20.
top
1993
Arbeitskörper und Freizeitmensch: Der industrielle
Habitus und seine postindustriellen Metamorphosen, in: Michael Dauskardt/Helge
Gerndt (Hg.): Der industrielle Mensch. Hagen 1993, S. 45-60.
Nationalismus und Ethnozentrismus, in: Michael Jeismann/Henning
Ritter (Hg.): Grenzfälle. Über alten und neuen Nationalismus. Leipzig
1993, S. 239-273.
Volk und Nation: Ethnozentrismus in Geschichte und
Gegenwart, in: Heinrich A. Winkler/Hartmut Kaelble (Hg.): Nationalismus
- Nationalitäten- Supranationalität. Stuttgart 1993, S. 56-81.
top
1992
Ritual und Fest. Das Volk auf der Straße, in: Richard
van Dülmen (Hg.): Dynamik der Tradition. Frankfurt 1992, S. 240-267.
Revolution als Spiegel. Reflexe der Französischen Revolution
in deutscher Öffentlichkeit und Alltagskultur um 1800, in: Holger
Böning (Hg.): Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit.
München usw. 1992, S. 381-398.
top
1991
"Wir sind das Volk!" Neue Sichtweisen der Volkskultur
in Geschichte und Gegenwart, in: Konrad Jarausch/Jörn Rüsen/Hans
Schleier (Hg.): Geschichtswissenschaft vor 2000. Perspektiven der
Historiographiegeschichte, Geschichtstheorie, Sozial- und Kulturgeschichte
(Festschrift für Georg G. Iggers). Hagen 1991, S. 399-417.
Die Fußreise - Von der Arbeitswanderung zur bürgerlichen
Bildungsbewegung, in: Hermann Bausinger/Klaus Beyrer/Gottfried Korff
(Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus.
München 1991, s. 165-173.
Arbeiterkultur heute: Ende der Transformation?, in:
Wolfgang Kaschuba/Gottfried Korff/ Bernd Jürgen Warneken (Hg.):
Arbeiterkultur seit 1945: Ende oder Veränderung. Tübingen 1991,
S. 31-57.
Von der "Rotte zum Block". Zur kulturellen Ikonographie
der Demonstration im 19. Jahrhundert, in: Bernd Jürgen Warneken
(Hg.): Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration.
Frankfurt/New York/Paris 1991, S. 68-96. Fortschritte der Armut.
Oder: Die Erfindung sozialer Scham, in: Kuckuck 1/1991. S. 4-7.
Volksgeschichte?, in: Österreichische Zeitschrift für
Geschichtswissenschaften 2. Jg. Heft 2 (1991), S. 121-129.
Erkundung der Moderne: Bürgerliche Reisen nach 1800,
in: Zeitschrift für Volkskunde 1991/I, S. 29-52.
Kommunalismus als sozialer "common sense". Zur Konzeption
von Lebenswelt und Alltagskultur im neuzeitlichen Gemeindegedanken,
in: Peter Blickle (Hg.): Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa.
Ein struktureller Vergleich. (Beiheft 13 der Historischen Zeitschrift)
München 1991, S. 65-91.
Vom Heimwerker zum Arbeiterbauern. Aufstieg und Niedergang
der ländlichen Leinenindustrie im Gebiet der Schwäbischen Alb, in:
Andrea Komlosy (Hg.): Spinnen, Spulen, Weben. Leben und Arbeiten
im Waldviertel und anderen ländlichen Textilregionen. Krems 1991,
S. 77-89.
top
1990
Der deutsche Heimatfilm - Bildwelten als Weltbilder, in: Heimat. Analysen, Thesen, Perspektiven. Hg. von der Bundeszentrale
für politische Bildung. Bonn 1990, S. 829-851.
Die Agrargesellschaft auf dem Weg in die Moderne: Neue
Forschungsperspektiven, in ungarischer Übersetzung in: András Vári
(Hg.): Neue Wege in der westdeutschen Sozialgeschichte. Budapest
1990, S. 58-79.
Dörfliche Kultur: Ideologie und Wirklichkeit zwischen
Reichsgründung und Faschismus, in: Wolfgang Jacobeit/Josef Mooser/Bo
Strath (Hg.): Idylle oder Aufbruch? Das Dorf im bürgerlichen 19.
Jahrhundert. Ein europäischer Vergleich. Berlin 1990, S. 193-204.
top
1989
Sportivität: Die Karriere eines neuen Leitwertes. Anmerkungen
zur "Versportlichung" unserer Alltagskultur, in: Sportwissenschaft
19. J. (1989), S. 154-171.
Volkslied und Volksmythos - Der "Zupfgeigenhansel"
als Lied- und Leitbuch der deutschen Jugendbewegung, in: Jahrbuch
für Volksliedforschung 34 (1989), S. 41-55.
Working-Class Culture. On the Historicity and Relevance
of an Identity Concept, in: Birgitta Skarin Frykman/Elisabeth Tegner
(eds.): Working Class Culture. Göteborg 1989, S. 101-125.
Volkskultur und Arbeiterkultur als symbolische Ordnungen.
Einige volkskundliche Anmerkungen zur Debatte um die Alltags- und
Kulturgeschichte, in: Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion
historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt 1989, S. 191-223.
(Engl. Übersetzung in: A. Lüdtke (Hg.): German "Alltagsgeschichte".
London 1993; franz. Übersetzung in: A. Lüdtke (Hg.): Histoire du
quotidien. Paris 1994).
top
1988
Zwischen deutscher Nation und deutscher Provinz. Politische
Horizonte und soziale Milieus im frühen Liberalismus, in: Dieter
Langewiesche (Hg.): Liberalismus im 19. Jahrhundert. Göttingen 1988,
S. 83-108.
Vom Handwerk zur Fabrik. Zur sozialen Geschichte der
Industrialisierung, in: Beschreibung des Landkreises Tübingen. Stuttgart,
Aalen 1988, S. 134-143.
Konsum - Lebensstil - Bedürfnis. Zum Problem materieller
Indikatoren in der Kultur- und Mentalitätsgeschichte, in: Sozialwissenschaftliche
Informationen 3/1988, S. 133-138.
Deutsche Bürgerlichkeit nach 1800 - Kultur als symbolische
Praxis, in: Jürgen Kocka (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. 3
Bde. München 1988. Bd. 3 S. 9-44. (Engl. Übersetzung in: Bo Strath
(ed.): Language and the Construction of Class Identities. Göteborg
1990, p. 223-252).
Lebens-Felder: Das "Ich als ein "Wir". Geschichtliche
Erfahrungen und kulturelle Prägungen dörflicher Lebenswelt, in:
Deutsches Institut für Fernstudien Tübingen (Hg.): Dorfentwicklung,
Grundlagen 1. Tübingen 1988, S. 59-106.
Fortschrittsuntertanen? Historische Dimension "moderner"
deutscher Staatlichkeit, in: Thomas Schmid (Hg.): Entstaatlichung.
Neue Perspektiven auf dem Gemeinwesen. Berlin 1988, s. 7-25.
"Deutsche Sauberkeit" - Zivilisierung der Körper und
der Köpfe. Nachwort zu Georges Vigarello: Wasser und Seife, Puder
und Parfüm. Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter. Frankfurt
1988, S. 287-321.
top
1987
The Middle Classes, Plebs and Politics - On Democratic
Culture c. 1848, in: German Research. Reports of the DFG 3/1987,
S. 14-15.
Historische Stadtkultur - Perspektiven und Erfahrungen, in: Ökopolis. Hg. von den Grünen im Landtag Baden-Württemberg. Stuttgart
1987.
Aufbruch in die Moderne - Bruch der Tradition?. Volkskultur
und Staatsdisziplin in Württemberg während der napolionischen Ära, in: Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Katalog zur Ausstellung
des Landes Baden-Württemberg, hg. vom Württ. Landesmuseum. Stuttgart
1987, Band II, S. 669-689.
top
1986
Mythos oder Eigen-Sinn? "Volkskultur" zwischen Volkskunde
und Sozialgeschichte, in: Utz Jeggle u.a. (Hg.): Volkskultur in
der Moderne. Reinbek 1986, S. 469-507. Volkskultur - Themen, Publikationen,
Perspektiven. Ein Forschungsüberblick aus volkskundlicher Sicht, in: Archiv für Sozialgeschichte 26 (1986), S. 361-398.
Peasants and others. The historical Contours of Village
Class Society, in: Richard J. Evans, W. Robert Lee (Eds.): The German
Peasantry. London, Sydney 1986, p. 235-264. (2. Auflage, New York 2015)
top
1985
Alltagsweltanalyse in der regionalen Ethnographie.
Kulturanthropologische Gemeindeforschung, in: Analyse und Interpretation
der Alltagswelt. Hg. von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Bensberg
1985, S. 79-102.
Dörfliche Lebenswelt, in: Hannes Heer, Volker Ullrich
(Hg.): Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen
Geschichtsbewegung. Reinbek 1985, S. 75-89.
Kindermarkt und Kinderarbeit in Oberschwaben im 19.
und 20. Jahrhundert, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für
Unterricht und Studium 14. Jg. (1985), Heft 1, S. 23-34.
top
1984
Nagot folk reser sig inte, nagon storm bryter inte
lös. En by pa vägen mot fascismen, in: Bo Svensson, Brutus Östling
(Hg.): Terror och förhoppningar. Stockholm 1984, S. 135- 183. Mit
Carola Lipp.
"Verängstigt oder vernünftig genug, nichts sehen zu
können". Alltagsperspektiven des Nationalsozialismus, in: Stuttgart
im Dritten Reich. Katalog, Stuttgart 1984, S. 201-214.
Wasser und Brot. Politische Kultur im Alltag der Vormärz-
und Revolutionsjahre, in: Geschichte und Gesellschaft 10. Jg. (1984),
Heft 3, S. 320-351. Mit Carola Lipp.
Vom Gesellenkampf zum sozialen Protest. Zur Erfahrungs-
und Konfliktdisposition von Gesellen-Arbeitern in den Vormärz- und
Revolutionsjahren, in: Ulrich Engelhardt (Hg.): Handwerker in der
Industrialisierung. Stuttgart 1984, S. 381-406.
top
1983
ED-V-VOLKSKUNDE?, in: Tübinger Korrespondenzblatt Nr.
24, 1983, S. 22-31. Mit Carola Lipp.
top
1981
Der "fröhliche" Tod. Von der alltäglichen Kunst zu
sterben, in: Eckart Frahm, Wolfgang Alber (Hg.): Heimath - süße
Heimat. Siebzehn Vexierbilder über die Ansicht: Unsere Zukunft liegt
in der Vergangenheit. Tübingen 1981, S. 116-140. Mit Eckart Frahm.
top
1980
Revolutionskultur 1848. Einige (volkskundliche Anmerkungen
zu den Erfahrungsräumen und Aktionsformen antifeudaler Volksbewegung
in Württemberg, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
39. Jg. (1980), S. 141-164. Mit Carola Lipp.
"Kein Volk steht auf, kein Sturm bricht los". Stationen
dörflichen Lebens auf dem Weg in den Faschismus, in: Johannes Beck
u.a. (Hg.): Terror und Hoffnung in Deutschland 1933- 1945. Reinbek
1980, S. 111-155. Mit Carola Lipp.
Leben in zwei Welten: Probleme sozioökonomischen Wandels
und generativer Verhaltensmuster, in: Hans-Georg Wehling (Hg.):
Das Ende des alten Dorfes? Stuttgart usw. 1980, S. 140-155. Mit
Carola Lipp.
Das rote Mössingen. Ein Forschungsbericht des Ludwig-Uhland-Instituts, in: Ästhetik und Kommunikation Nr. 42, 1980, S. 121-136. Mit Hans-Joachim
Althaus u.a.
top
1979
Zur Organisation des bürgerlichen Optimismus. Regionale
Formierungsprozesse des Bürgertums im Vormärz und in der Revolution
1848, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und
Studium Jg. 8 (1979), Heft 2, S. 74-82. Mit Carola Lipp.
Arbeiterbewegung - Heimat - Identität. Einige Anmerkungen
zu einer historischen gesellschaftlichen Semantik des Heimatbegriffs, in: Tübinger Korrespondenzblatt Nr.20, 1979, S. 11-15.
top
1977
Infrastrukturpolitik und Wirtschaftsentwicklung. Eine
Fallstudie aus der Zeit der württembergischen Frühindustrialisierung, in: Der Bürger im Staat 27. Jg. (1977), Heft 1, S. 45-53. Mit Martin
Scharfe und Carola Lipp.
top
|