Curriculum Vitae Mitgliedschaften Forschung Publikationen Kontakt  
Wolfgang Kaschuba
Neuere Bücher
Neuere Aufsätze
Vorträge
Interview
Herausgeberschaften
Schriftenverzeichnis
 
Neuere Aufsätze

 

Integration derGesellschaft: Die zentrale Agenda der Moderne – ein Essay, in:
Arnim Regenbogen / Elk Franke / Reinhold Mokrosch (Hg.): Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen?, Göttingen 2021, S. 79–85.

Bürgerschaftlicher Dialog statt Klientelpolitik, in: Niejahr, Elisabeth / Nocko, Grzegorz (Hg.): Demokratieverstärker, Frankfurt/M, S. 235–245.

Between Cultural Heritage and Looted Art. European Museums in Turbulent Times, in: Edenheiser, Iris / Tietmeyer, Elisabeth / Boersma, Susanne (Eds.): What's missing? Collecting an Exhibiting Europe, Berlin 2021

Welches Wir? Gesellschaft als Integrationsprozeß, in: Spieker, Michael / Hofmann, Christian (Hrsg.): Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Baden-Baden 2020, S. 233–246.

Öffentliches Leben im Quartier – oder: Die Späti-Moderne
in: Berding, Nina / Bukow, Wolf-Dietrich (Hg.): Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Springer, Wiesbaden 2020, S. 151–162.

Beheimatung in der Migrationsgesellschaft?
in: Berliner Debatte Initial 30 (2019) 3, S. 66–74

Es ist Zeit, das Klima unserer Demokratie zu schützen
Der Tagesspiegel, 28.11.2019, mit Helga Trüpel

Orte des Terrors, Orte des Mitgefühls
Deutschlandfunk Kultur, 15.10.2019

Verteidigt die Freiheit der Städte!
Deutschlandfunk Kultur, 02.04.2019

Mein Körper – mein Ich?
Deutschlandfunk Kultur, 14.01.2019

Die unendliche Heimat? (Sonsuz Anayurt mu?)
in: PoliTeknik, Ausgabe 20, 2018

Wozu brauchen wir noch Brauchtum?
Deutschlandfunk Kultur, 24.09.2018

Die neuen Flaneure von heute
Deutschlandfunk Kultur, 20.08.2018

Die unendliche Heimat?
in: www.philosophie.ch, 18.01.2018

Die Stadt, ein großes Selfie? Urbanität zwischen Beute und Bühne, in: APuZ 48/2017,
S. 19–24.

Tabu: Zur kulturellen Ambivalenz von Konvention und Konflikt. Ethnologisch-Episodisches von Gattenmord bis Erdogan, in: Tauscher, Markus (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen, Münster 2017,
S. 145–156.

„Zufluchtsstädte“? Für offene urbane Gesellschaften!, in: PoliTeknik, Ausgabe 18, 2017

Städte brauchen das Land. Das Land muss als Alternative zur Stadt erhalten werden, in: Der Tagesspiegel, 17.2.2017

Wahlverwandtschaften? Alte Zugehörigkeiten und neue Zuordnungen in Europa, in: Horatschek, Anna Margaretha/ Pistor-Hatam, Anja (Hg.): Identitäten im Prozess. Region, Nation, Staat, Individuum, Hamburg 2016, S. 137-149

Aushandlungen. Der öffentliche Raum als Bühne, in: der architekt 6/2016, S. 18–22.
(Artikel lesen)

Mehr Partizipation wagen – für ein Berlin-Bündnis von Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft, in: Berliner Morgenpost, Der Hauptstadtbrief, 4.11.2016.
(Artikel lesen)

Vom Atem der Stadtgesellschaft, in: Zusammenleben in der Stadt. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 9/2016, S. 32–35.

Stadtmitte als öffentlicher Raum und als Ort kommunaler Demokratie, in:
Hermann Henselmann Stiftung, Juli 2016 (Artikel lesen)

Vom Wissen der Städte: Urbane Räume als Labore der Zivilgesellschaft, in: Kaschuba, Wolfgang/ Kleinen, Dominik/ Kühn, Cornelia: Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berliner Blätter, Heft 69/2015. Berlin 2015: 13–29.

Gastarbeiter und Flüchtlinge: Die alten und die neuen „Neuen Deutschen“?, in: PoliTeknik, Ausgabe 10. (Artikel lesen)

Lili Marleen in Shenzhen – oder: Kulturalismus als globales Repräsentationsparadigma, in: Schneider, Ingo/ Sexl, Martin (Hg.): Das Unbehagen der Kultur, Hamburg 2015, S. 111-142.

„The Jewish Quarter“ and „Kosher Light“: On the „Migrantisation“ of Jewish Urban Space, in: Gromova, Alina/ Heinert, Felix/ Voigt, Sebastian (Hg.): Jewish and Non-Jewish Spaced in the Urban Context, Berlin 2015, S. 293-302.

Wandel als Erbe? Urbane Tradition als „paradoxe“ Kategorie, in: Bundesamt für Kultur Schweizerische Akademie der Geitest- und Sozialwissenschaften (Hg.): Lebendige Traditionen in der urbanen Gesellschaft. Tagungspublikation u.a. mit der Deutschen UNESCO-Kommission, Fribourg 2015. S .54-61.

Urbane Identitäten – oder: Stadtkultur als Vogel Phoenix, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung (1/2015), Berlin 2015, S. 2-6. (Artikel lesen)

Kampfzone Stadtmitte: Wem gehört die City?, in: Johann Jessen (Hg.): Altstadt für Alle? Urbanität als Zumutung, Zeitschrift FORUM Stadt (4/2014), Esslingen 2014, S. 357-376. (Artikel lesen)

„Die rechten Proteste im Berliner Osten zeugen von Trotz“, Interview in: Berliner Zeitung vom 07.12.2014. (Interview lesen)

„Vom wärmenden Iglu in der Polarzone“. Ein Gespräch über West-Berlin, in: Zeitschrift des Zentrums für Zeithistorische Forschung (Heft 2/2014), Potsdam 2014, S. 264-271. (Artikel lesen) (s.a.: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2014/id=5101)

Phoenix sucht ein neues „Wir“, in: Berliner Zeitung vom 17.10.2014 (Artikel lesen)

What Cities Know About: Urban Spaces as Civic Labs, in: IBA_SUMMIT, knowledge / based / urbanism. International Academy & Summit, Heidelberg 2014, S. 35-40.

Reading the European City: Urban Ethnology in and of Berlin, in: Klaus Schriewer; Salvador Cayuela Sánchez (Eds.): Anthropological Perspectives: Tools for the Analysis for European Society, Murcia 2014, S. 94-137. (Dort auch in spanischer Übersetzung)

Neue Urbanität: Traumhaft oder Traumatisch?, in: db deutsche bauzeitung, Zeitschrift für Architekten und Bauingenieure: Stadtquartiere, 148. Jg., 7.-8.2014, S. 3.

Nation, in: Ezli, Özkan/ Staupe, Gisela (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Konstanz 2014, S. 187-189. 

Kolonialismus im Humboldt Forum?, in: Berliner Zeitung vom 5.1.2014 (Artikel lesen)

In Berlin trennt man sich anders als auf dem Dorf, in: Berliner Morgenpost vom 19.12.2013. (Interview lesen)

Berlin ist die Sammelstelle der Stämme. Zwischen Folklore und politischer Strategie: In der Hauptstadt gewinnen regionale Identitäten wieder an Bedeutung, in: Der Tagesspiegel vom 15.12.2013. (Artikel lesen)

„Turns“ und „Tunes“: Zur Historizität ethnologischen Wissens, in: Zeitschrift für
Volkskunde, Heft 1(2013), 109. Jg., S. 1-27. (Artikel lesen)

Vom Tahrir-Platz in Kairo zum Hermannplatz in Berlin: Urbane Räume als „Claims“ und „Commons“? Raumanthropologische Betrachtungen, in: Bertuzzo, Eilza/ Gantner, Eszter/ Niewöhner, Jörg/ Oevermann, Heike (Hg.): Kontrolle öffentlicher Räume. Unterstützen. Unterdrücken. Unterhalten. Unterwandern, Berlin usw. 2013, S. 20-56. (Artikel lesen)

Urbane Kulturtransfers: Globale Stile, mediale Bühnen, lokale Räume, in: Gantner, Eszter B./ Varga, Péter (Hg.): Transfer – Interdisziplinär! Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers, Frankfurt/M. 2013, S. 211-234. (Artikel lesen)

Die East Side Gallery ist ein moralisches Projekt, in: Zeit Online vom 19.03.2013. (Artikel lesen)

Einführung zum Kulturbegriff und dessen heterogene Bedeutung, in: Kugler, Lieselotte/ Isenbort, Gregor (Hg.): Glücksfälle – Störfälle. Facetten interkultureller Kommunikation, Berlin 2012, S. 19-33.

Reflexion und Intervention. Zum Ethos volkskundlich-ethnologischer Forschung, in: Braun, Karl/ Dieterich, Claus-Marco/ Schönholz, Christian (Hg.): Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion, Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg, Marburg 2012, S. 101-120.

Berlin Street Life: Scenes and Scenarios, in: Brantz, Dorothee/ Disko, Sasha, Wagner-Kyora, Georg (Eds.): Thick Space. Approaches to Metropolitanism, Bielefeld 2012, S. 239-256. (Artikel lesen)

Laborraum Hauptstadt. Identitätspolitik und Zivilgesellschaft im Südkaukasus, in: Kaschuba, Wolfgang/ Krebs, Melanie/ Pilz, Madlen (Hg.): Die postsowjetische Stadt. Urbane Aushandlungsprozesse im Südkaukasus. Berliner Blätter Sonderheft 59/2012, S. 7-16. Mit Madlen Pilz.

Berliner und Urberliner: Zur Tribalisierung des Urbanen, in: Nentwig, Franziska/ Bartmann, Dominik (Hg.): BERLIN_macher. 775 Portraits – ein Netzwerk, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bielefeld/Berlin 2012, S. 158-167.

Be-wohnte Dinge, in: Hartmann, Andreas u.a. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-Elisabeth Mohrmann, Münster 2011, S. 308-316.

Wem gehört die Stadt? Für eine Re-Politisierung der Stadtgeschichte, in: Gemmeke, Claudia/ Nentwig, Franziska (Hg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Berlin 2011, S. 17-25. (Artikel lesen)

Stadt „ist“ Migration: Überlegungen zur „Berliner Route“, in: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hg.): Stadt ist Migration. Die Berliner Route der Migration – Grundlagen, Kommentare, Skizzen, Berlin 2011, S. 27-31.

Unsere-Faller-Moderne. Kleines Musée sentimentale von A bis Z, in: motiv: architektur. 15. Schwerpunktausstellung im Künstlerverein Walkmühle, 12. August bis 11 September 2011, S. 74-81.

Das Museum als stiller Teilhaber? Überlegungen zum musealen Repräsentationsmodus, in: Mitteilungsblatt des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V. 72(2011), S. 14-28. (Artikel lesen)

Urbanisierung, in: Kreff, Fernand/ Knoll, Eva-Maria/ Gingrich, Andre (Hg.): Lexikon der Globalisierung, Bielefeld 2011, S. 405-407. (Artikel lesen)

Europa und die Globalisierung. Neue Herausforderungen für die Europäische Ethnologie, Ein Vortrag in Seoul, 12.12.2008, japanische Übersetzung von Shin Kono, in: Journal of International Affairs Vol. 135 (2010), S. 75-93.

Iconic Remembering and Religious Icons: Fundamentalist Strategies in European Memory Politics?, in: Stråth, Bo/ Pakier, Gosia (Eds.): A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance, Oxford 2010, S. 64-75.

Offene Städte!, in: Grosch, Nils/ Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Fremdheit – Migration – Musik. Kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter, Münster 2010, S. 23-35.

Europäische Kulturprofile?, in: Städte und Regionen. Ihr kultureller Auftrag für Europa und seine Umsetzung. Ein Leitfaden. Initiative „Europa eine Seele geben“, S. 43-48.

Europäisches Kulturerbe, in: ebd., S. 133-137.

Verlorene Bürgerlichkeiten?, in: Fenske, Michaela (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp, Berlin 2010, S. 81-96.

Rasende Zeiten? Das Tempo, Lebensräume und das Leben, in: betonprisma 90(2010): Geschwindigkeit.

Das „Denkmalprinzip“. Ethnologische Beobachtungen einer modernen Tradition, in: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.): Bildung und Denkmalpflege, Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg, Band 12, Worms 2010, S. 44-48.

Hausbau als Leben, in: LOUIS – Licht Leben Architektur 2/2009, S. 8-11.

 

 

 

Impressum & Datenschutz